Müller, Johann August: Versuch eines hüttenmännischen Berichts über einen sehr vortheilbringenden Prozess Silber und Blei aus ihren Erzen trocken zu scheiden. Leipzig : bei Ch.G. Kayser, 1825
Contenuto
PDF [1]Piatto anteriore
PDF [7]Frontespizio
PDF [11]Meinen hohen und verehrten Gönnern!
PDF [13]Vorrede.
PDF [15]Inhalt.
PDF [17]Lage des Werkes, Erbauung und Grösse desselben.
PDF 4 [20]Ausbringen.
PDF 4 [20]Wasserzufluss.
PDF 6 [22]Erze, Schliche und Gehalt derselben.
PDF 9 [25]Anlieferung der Blei-Silber-Erze.
PDF 11 [27]Steinkohlen- und Coacks-Anlieferung.
PDF 12 [28]Steinkohlen-Abschwefelung.
PDF 17 [33]Steinkohlen-Abschwefelungs-Prozess.
PDF 18 [34]Gestübbe.
PDF 19 [35]Niederschlags-Arbeit.
PDF 20 [36]Kalkstein-Zuschlag.
PDF 21 [37]Gebrannter, ungelöschter Kalk.
PDF 23 [39]Knochen- oder Beinasche.
PDF 23 [39]Allgemeine Uebersicht des Betriebes.
PDF 31 [47]Betriebs-Resultate.
PDF 42 [58]Recapitulation des Zweckes und Betriebes der Friedrichs-Hütte.
PDF 44 [60]Schlüssel zum Betriebs-Plane.
PDF 53 [69]Erklärung mehrerer im Schlüssel zum Betriebs-Plane vorkommenden Angaben.
PDF 62 [78]Folgerungen.
PDF 67 [83]Resultate.
PDF 72 [88]Natural- und Material-Übersicht [...].
PDF 79 [97]Resultate dieser vorstehenden Probe- und Gegenprobe-Arbeiten.
PDF 81 [99]Ueber das Feinbrennen des Silbers und seine Vortheile gegen Obersachsen und Mannsfeld.
PDF 88 [106]Fortgesetzte Betrachtung über Silber-Verlust und Vorkehrung dagegen.
PDF 92 [110]Vorzüge der Amalgamation.
PDF 95 [113]Schwierigkeiten, mit welchen der Hüttenmann zu kämpfen hat.
PDF 98 [116]Wie befördert man ein gutes Schmelzen?
PDF 103 [121]Bezahlung nach Schichten ist besser als Gedinge.
PDF 105 [123]Je grösser die reichen Metallmassen sind, desto ökonomischer ist das Verfahren.
PDF 107 [125]Konstruction der Flammenöfen.
PDF 113 [131]Eins ist Noth, um sicher und schnell die hüttenmännische Intelligenz zu steigern.
PDF 115 [133]Beschreibung der Arbeiten, welche in Schacht-Öfen vorgenommen werden.
PDF 129 [147]Beschickung.
PDF 129 [147]Schmelzen.
PDF 130 [148]Oefen.
PDF 136 [154]Gang der Arbeit.
PDF 139 [157]Schlich-Schmelzarbeit.
PDF 142 [160]In Kalk-Einbinden, Formen und Trocknen der Schliche.
PDF 144 [162]Bleifrisch-Schlakken-Arbeit.
PDF 145 [163]Abgänge-Schmelzarbeit.
PDF 151 [169]Stärke des Gebläses.
PDF 152 [170]Versuch: die Blei-Silber-Erze in einem Flammenofen zu entbleien.
PDF 162 [180]Neue ökonomische Entsilberung kupferhaltiger Massen mittelst Blei.
PDF 164 [182]Fortsetzung des Schachtofen-Betriebs.
PDF 165 [183]Armfrisch-Arbeit.
PDF 173 [193]Abtreibe-Arbeit.
PDF 180 [200]Construction des Abtreibeofens.
PDF 182 [202]Anfertigung des Treibeheerdes.
PDF 185 [205]Einsetzen der Werke.
PDF 186 [206]Weichfeuer.
PDF 187 [207]Heiss-Feuer.
PDF 188 [208]Das Treiben des Bleies.
PDF 194 [214]Bemerkungen.
PDF 202 [221]Feinbrenn-Arbeit.
PDF 202 [221]Construction des Silberfeinbrenn-Flammenofens.
PDF 204 [223]Bemerkungen.
PDF 206 [225]Das Probieren der Erze.
PDF 207 [226]Die Journale-Führung.
PDF 208 [227]Überdem [...].
PDF [228]Register.
PDF [236]Piatto posteriore