Bessel, Friedrich Wilhelm: Abhandlungen von Friedrich Wilhelm Bessel : in drei Bänden. Leipzig : W. Engelmann, 1875-1876
Content
PDF Erster Band. I. Bewegungen der Körper im Sonnensystem. II. Sphärische Astronomie.
PDF [1]Front cover
PDF [8]Title page
PDF [11]Den Manen Bessel's.
PDF [13]Vorrede.
PDF [17]Table of contents
PDF [19]Lebensabriss.
PDF I. Bewegungen der Körper im Sonnensystem.
PDF [41]1. Berechnung der Harriot'schen und Torporley'schen Beobachtungen des Cometen von 1607.
PDF 6 [46]2. Beiträge zur Berechnung der elliptischen Bahn eines Cometen.
PDF 9 [49]3. Ueber die Berechnung der wahren Anomalie in einer von der Parabel nicht sehr verschiedenen Bahn.
PDF 12 [52]4. Rechtfertigung des in der "Monatlichen Correspondenz" Sept. 1805 vorgeschlagenen Verfahrens, die Excentricität einer Cometenbahn zu finden.
PDF 13 [53]6. Beitrag zur Cometentheorie.
PDF 15 [55]7. Ueber die Berechnung der wahren parabolischen Anomalie der Zeit, für Fälle, in welchen sie sich 180° nähert.
PDF 17 [57]8. Analytische Auflösung der Kepler'schen Aufgabe.
PDF 20 [60]9. Entwicklung einer allgemeinen Methode, die Störungen der Cometen zu berechnen.
PDF 28 [68]10. Zusatz zur vorangehenden Abhandlung 9.
PDF 29 [69]11. Auszug aus einem Schreiben an Lindenau.
PDF 29 [69]12. Beitrag zu den Methoden, die Störungen der Cometen zu berechnen.
PDF 54 [94]13. Beobachtungen über die physischen Beschaffenheit des Halley'schen und dadurch veranlasste Bemerkungen.
PDF 80 [124]14. Bemerkungen über mögliche Unzulänglichkeiten der die Anziehungen allein berücksichtigenden Theorie der Cometen.
PDF 83 [127]15. Projectirte Störungstafeln. Auszug aus einem Schreiben an Lindenau.
PDF 84 [128]16. Untersuchung des Theils der planetarischen Störungen, welcher aus der Bewegung der Sonne entsteht.
PDF 103 [147]Tafel der Functionen [...].
PDF 110 [154]17. Untersuchungen über den Planeten Saturn, seinen Ring uns seinen vierten Trabanten.
PDF 127 [171]18. Bestimmungen der Bahn des Hugenischen Saturns-Satelliten.
PDF 147 [191]19. Erste Fortsetzung der Untersuchungen über die Bewegung des Hugenischen Saturns-Satelliten.
PDF 148 [192]20. Zweite Fortsetzung der Untersuchungen über die Bewegungen des Hugensichen Saturn-Satelliten.
PDF 150 [194]21. Bestimmung der Lage und Grösse des Saturnringes und der Figur und Grösse des Saturns.
PDF 160 [204]22. Theorie des Saturnsystems.
PDF 194 [238]23. Ueber den gegenwärtigen Zustand unserer Kenntniss der Sonnebewegung und die Mittel zu ihrer Verbesserung.
PDF 205II. Sphärische Astronomie.
PDF 205 [249]24. Berechnung der im Jahre 1807 bald nach dem Neumonde vorfallenden Sternbedeckungen.
PDF 206 [250]25. Anleitungen und Tafeln, die stündliche Bewegungen des Mondes finden.
PDF 209 [253]26. Ueber die Vorausberechnung der Sternbedeckungen.
PDF 217 [261]27. Ueber dei Wirkung der Strahlenbrechung bei Mikrometer-Beobachtungen.
PDF 222 [266]28. Einige Resultate aus Bradley's Beobachtungen.
PDF 234 [278]29. Ueber die astronomische Strahlenbrechung.
PDF 235 [279]30. Ueber Refraction.
PDF 237 [281]31. Ueber den Einfluss der Strahlenbrechung auf Mikrometerbeobachtungen.
PDF 244 [288]32. Disquisitiones de refractione institutae.
PDF 256 [300]33. Refractio astronomica.
PDF 258 [302]34. Sur la réfraction astronomique.
PDF 261 [305]35. Ueber Aberrations- und Nutationstafeln.
PDF 261 [305]36. Ueber neue Aberrations- und Nutationstafeln.
PDF 262 [306]37. Untersuchung der Grösse und des Einflusses des Vorrückens der Nachtgleichen.
PDF 285 [329]38. Ueber die Constante der Aberration.
PDF 286 [330]39. De nutatione et aberratione.
PDF 291 [335]40. Formeln zur genauen Berechnung der Nutation und Aberration.
PDF 296 [340]41. De media aequinoctiorum praecessione.
PDF 300 [344]42. De motu proprio stellarum fixarum.
PDF 302 [346]43. De nutatione.
PDF 304 [348]44. De aberratione.
PDF 307 [351]45. Ueber die Aberration der Planeten und Cometen.
PDF 313 [357]46. Einfluss der Präcession, Nutation und Aberration auf die Resultate mikrometrischer Messungen.
PDF 316 [360]47. Berechnung des Orts eines Gestirnes aus beobachteten Alignements mit 4 Sternen.
PDF 317 [361]48. Ueber die Bestimmung der Polhöhe durch das Passagen-Instrument.
PDF 319 [363]49. Ueber die Neigung der Ebene des Saturnringes.
PDF 322 [366]50. Reductio observationum lunae [in meridiano].
PDF 327 [371]51. Ueber die scheinbare Figur einer unvollständig erleuchtetend Planetenscheibe.
PDF [390]Berichtigungen.
PDF [395]Back cover
PDF Zweiter Band. III. Theorie der Instrumente. IV. Stellarastronomie. V. Mathematik.
PDF [397]Front cover
PDF [403]Title page
PDF [407]Vorwort.
PDF [409]Table of contents
PDF III. Theorie der Instrumente.
PDF [411]52. Ueber die Theilungsfehler der Hadley'schen Spiegel-Sextanten.
PDF 2 [412]53. Methode der Collimationsfehler-Bestimmung beim Mauerquadranten.
PDF 3 [413]54. Zur Bestimmung des Collimationsfehlers beim Mauerquadranten.
PDF 4 [414]55. Vorschläge zur Erweiterung des Gebrauchs des Mauerquadranten.
PDF 7 [417]56. Bemerkungen über dei Greenwicher Quadranten.
PDF 8 [418]57. Ueber die Abweichung des Borda'schen Kreise und Pond's Polhöhe.
PDF 8 [418]58. Ueber das Kreismikrometer.
PDF 19 [429]59. Bemerkung über Veränderlichkeit der Passageninstrumente.
PDF 19 [429]60. Ueber das Dollond'sche Mittagsfernrohr und den Cary'schen Kreis.
PDF 33 [443]61. Königsberger Meridianzeichen. Correction der Culminationszeiten. [Bessel'sche Formel.]
PDF 34 [444]62. Untersuchung des Reichenbach'schen Meridiankreises.
PDF 43 [453]63. Eine Methode, die Biegung der Fernröhre astronomischer Instrumente zu bestimmen.
PDF 45 [455]64. Ueber den allgemeinen Gebrauch des Passageninstruments.
PDF 59 [469]65. Erste Leistungen eines auf der Königsberger Sternwarte befindlichen Repsold'schen Meridiankreises.
PDF 78 [488]66. Beobachtungen des Ganges einer Kessels'schen Pendeluhr und Bemerkungen darüber.
PDF 83 [493]67. Bemerkungen und Untersuchungen über Pendeluhren.
PDF 95 [505]68. Vorläufige Nachricht von einem auf der Königsberger Sternwarte befindlichen grossen Heliometer.
PDF 107 [519]69. Ueber ein Mittel zur Bestimmung der Brennweite des Objectivglases eines Fernrohres.
PDF 109 [521]70. Theorie eines mit einem Heliometer versehenem Aequatorealinstruments.
PDF 133 [545]71. Besondere Untersuchung des Heliometers der Königsberger Sternwarte.
PDF 166 [578]72. Ueber die Theorie des Steinheil'schen Prismenkreises.
PDF 176 [588]73. Eine Bemerkung über die Aufstellungsart beweglicher Instrumente.
PDF 178 [590]74. Neue Prüfung des Carry'schen Kreises.
PDF 181 [593]75. Ueber einen Fehler des Dollond'schen Heliometers der Königsberger Sternwarte.
PDF 182 [594]76. Ueber die aus der Schwere hervorgehenden Veränderungen, die der Kreis eines astronomischen Instruments in der lothrechten Lage seiner Ebene erfährt.
PDF 204IV. Stellarastronomie.
PDF 204 [616]77. Ueber die Parallaxe von α Herculis.
PDF 204 [616]78. Ueber die Parallaxen einiger Fixsterne aus Bradley'schen Beobachtungen.
PDF 206 [618]79. Formeln für die jährliche parallaxe in Rectascension.
PDF 207 [619]80. Ueber den Doppelstern Nr 61 Cygni.
PDF 212 [624]81. Ueber die Rectascension von 61 Cygni nach v. Lindenau's Beobachtungen.
PDF 213 [625]82. Ueber die Parallaxe von 61 Cygni und μ Cassiopeae.
PDF 217 [629]83. Bestimmung der Entfernung des 61. Sterns des Schwans.
PDF 231 [643]84. Ferner Nachricht von der Bestimmung der Entfernung des 61. Sterns des Schwans.
PDF 236 [648]85. Ankündigung einer vollständigen Bearbeitung der Bradleyschen Beobachtungen.
PDF 238 [650]86. Bestimmung der geraden Aufsteigungen der 36 Maskelyne'schen Fundamentalsterne für 1815, auf Königsberger Beobachtungen gegründet.
PDF 245 [657]87. Prüfung des Reichenbach'schen Meridiankreises.
PDF 248 [660]88. Ueber die Abweichung der Fixsterne.
PDF 251 [663]89. Neue Untersuchung über die geraden Aufsteigungen der 36 Fundamentalsterne.
PDF 256 [668]90. Neue Untersuchungen der Reductionselemente der Declinationen und Bestimmung der Declination der Fundamentalsterne.
PDF 264 [676]91. Declinationen der Fundamentalsterne aus Bessel's letzten Beobachtungen.
PDF 265 [677]92. Vorschlag einer schicklichen Reductionsart der Histoire Céleste.
PDF 268 [680]93. Ueber die Berechnung von Zonenbeobachtungen.
PDF 269 [681]94. Nachricht von einer auf der Königsberger Sternwarte angefangen allgemeinen Beobachtung des Himmels.
PDF 273 [685]95. Ueber eine vollständigere Darstellung des gestirnten Himmels.
PDF 275 [687]96. Entwurf zu einer Herausgabe neuer Himmelskarten.
PDF 277 [689]97. Einige Bemerkungen über die Entwerfung der vollständigen Himmelskarten.
PDF 278 [690]98. Bemerkungen über die Königsberger Zonenbeobachtungen.
PDF 280 [692]99. Nachricht von der Vollendung bis zum 45. Grade der Declination der allgemein auf der Königsberger Sternwarte unternommenen Beobachtung des Himmels.
PDF 282 [694]100. Verzeichnis von 257 auf der Königsberger Sternwarte beobachteten Doppelsternen.
PDF 285 [697]101. Beobachtungen der gegenseitigen Stellungen von 38 Doppelsternen.
PDF 287 [699]102. Vergleichung der gegenseitigen Stellungen von 37 Doppelsternen, welche sowohl in Königsberg als Dorpat beobachtet sind.
PDF 291 [703]103. Ueber den Doppelstern p Ophiuchi.
PDF 299 [713]104. Beobachtungen verschiedener Sterne der Plejaden.
PDF 306 [720]105. Ueber Veränderlichkeit der eigenen Bewegungen der Fixsterne.
PDF 326V. Mathematik.
PDF 326 [740]106. Ueber das Integral [...].
PDF 327 [741]107. Aus einem Schreiben an Lindenau vom 11. Januar 1811.
PDF 330 [744]108. Untersuchung der durch das Integral [...] ausgedrückten transcendenten Function.
PDF 342 [756]109. Ueber die Theorie der Zahlenfacultäten.
PDF 353 [767]110. Beweis des Moivre'schen Satzes.
PDF 355 [769]112. Ueber eine Aufgabe der praktsichen Geometrie.
PDF 356 [770]113. Ueber eine Aufgabe der praktischen Geometrie.
PDF 358 [772]114. Ueber einen Satz aus der Lehre von den Kegelschnitten.
PDF 360 [774]115. Ueber eine geometrische Aufgabe.
PDF 361 [775]116. Ueber K. L. Struve's Parallellinien-Theorie.
PDF 362 [776]117. Ueber die Entwickelung der Functionen zweier Winkel u und u' in Reihen, welce nah den Cosinussen und Sinussen der Vielfachen von u und u' fortgehen.
PDF 364 [778]118. Ueber die Bestimmung des Gesetzes einer periodischen Erscheinung.
PDF 372 [786]119. Untersuchungen über die Wahrscheinlichkeit der Beobachtungsfehler.
PDF 391 [805]120. Ueber die Summation der Progressionen.
PDF 398 [812]122. Ein Hülfsmitter zur Erleichterung der Anwendung der Methode der kleinsten Quadrate.
PDF 401 [815]123. Neue Formel von Jacobi, für einen Fall der Anwendung der Methode der kleinsten Quadrate.
PDF 402 [816]124. Ueber neue Logarithmentafeln von Shortrede.
PDF 404 [818]Berichtigungen.
PDF [823]Back cover
PDF Dritter Band. VI. Geodaesie. VII. Physik. VIII. Verschiedenes.
PDF [825]Front cover
PDF [830]Title page
PDF [833]Vorwort.
PDF [836]Berichtigungen und Nachträge.
PDF [837]Table of contents
PDF VI. Geodäsie.
PDF [839]125. Ueber Berechnung geodätischer Vermessung.
PDF 3 [841]126. Berechnung eines Dreiecks, dessen Seiten geodätische Linie sind.
PDF 5 [843]127. Ueber die Berechnung der geographischen Längen und Breiten aus geodätischen Vermessungen.
PDF 15 [853]128. Ueber einen Aufsatz von Ivory im Philosophical Magazine.
PDF 16 [854]129. Bessel's Methode der Berechnung geodätischer Vermessung.
PDF 19 [857]130. Ueber den Einfluss der Unregelmässigkeiten der Figur der Erde auf geodätischer Arbeiten und ihre Vergleichung mit den astronomischen Bestimmungen.
PDF 41 [879]131. Bestimmung der Axen des elliptischen Rotationssphäroids, welches den vorhandenen Messungen von Meridianbögen der Erde am meisten entspricht.
PDF 47 [885]132. Neue Berechnung der Beobachtungen der Polhöhen, auf welchen die zweite in Indien ausgeführte Gradmessung beruhet.
PDF 53 [891]133. Ueber die Polhöhen, welche der englischen Gradmessung zum Grunde liegen.
PDF 55 [893]134. Ueber einen Fehler in der Berechnung der französischen Gradmessung und seinen Einfluss auf die Bestimmung der Figur der Erde.
PDF 62 [900]135. Gradmessung in Ostpreussen und ihre Verbindung mit Preussischen und Russichen Dreiecksketten. Ausgeführt von F. W. Bessel und J. J. Baeyer. (Berlin, 1838).
PDF VII. Physik.
PDF [983]136. Ueber den Einfluss der Dichtigkeit der Luft auf den Gang der Uhren.
PDF [983]137. Untersuchungen über die Länge des einfachen Secundenpendels.
PDF 210 [1058]138. Ueber den Einfluss eines widerstehenden Mittels auf die Bewegung eines Pendels.
PDF 217 [1065]139. Versuche über die Kraft, mit welcher die Erde Körper von verschiedener Beschaffenheit anzieht.
PDF 223 [1071]140. Construction eines symmetrischen geformten Pendels mit reciproken Axen.
PDF 226 [1074]141. Methode die Thermometer zu berichtigen.
PDF 233 [1081]142. Tafel zur Reduction der Abwägungen.
PDF 236 [1084]143. Reduction beobachteter Barometerhöhen auf Pariser Maas und die Dichte des Quecksilbers beim Eispunkte.
PDF 239 [1087]144. Bemerkungen über eine angenommene Atmosphäre des Mondes.
PDF 243 [1091]145. Ueber Höhenbestimmungen durch das Barometer.
PDF 249 [1097]146. Bemerkungen über barometrisches Höhenmessen.
PDF 266 [1114]147. Ueber das Nordlicht vom 18. October 1836.
PDF 267 [1115]148. Gibt es Irrlichter.
PDF 268 [1116]149. Ueber eine bei einer Feuerbrunst beobachtete Lufterscheinung.
PDF 269 [1117]150. Ueber das preussische Längenmaass und die zu seiner Verbreitung durch Copien ergriffenen Maassregeln
PDF 275 [1123]151. Einfluss der Schwere auf die Figur eines, auf zwei Punkten von gleicher Höhe aufliegenden Stabes.
PDF 282 [1130]152. Ueber die Grundformeln der Dioptrik.
PDF 288VIII. Verschiedenes.
PDF 288 [1136]153. Ueber die Sichtbarkeit der kleinen Planeten in Fernröhren verschiedener Öffnung.
PDF 288 [1136]154. Ueber die Figur des Saturns, mit Rücksicht auf die Attraction seiner Ringe.
PDF 294 [1142]155. Ueber den Sonnen- und Mond-Durchmesser.
PDF 295 [1143]156. Zur Integration der Gleichung für die Fallzeit.
PDF 296 [1144]157. Kurze Beschreibung der Königsberger Sternwarte.
PDF 297 [1145]158. Ueber die Schiefe der Ekliptik.
PDF 299 [1147]159. Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung auf die Pothenot'sche Aufgabe.
PDF 300 [1148]160. Reduction von Circummeridianhöhen des Mondes.
PDF 300 [1148]161. Persönliche Gleichung bei Durchgangsbeobachtungen.
PDF 304 [1152]162. Ueber den Einfluss der Veränderungen des Erdkörpers auf die Polhöhen.
PDF 306 [1154]163. Betrachtungen über die Methode der Verfielfältigungen der Beobachtungen.
PDF 317 [1165]164. Ueber die Bestimmung der Libration des Mondes durch Beobachtungen.
PDF 328 [1176]165. Ueber Sternschnuppen.
PDF 341 [1189]166. Ueber die neuen Himmelskarten des Hauptmann Schwinck.
PDF 342 [1190]167. Einfluss der Strahlenbrechung auf Mikrometerbeobachtungen.
PDF 348 [1196]168. Bestimmung der Masse des Jupiter.
PDF 369 [1217]169. Analyse der Finsternisse.
PDF 428 [1276]170. Ein Hülfsmittel zur Erleichterung der Beobachtungen der Sonnenfinsternisse und Sternbedeckungen.
PDF 429 [1277]171. Beobachtung des Durchganges des Mercur durch die Sonne, am 4.-5. Mai 1832.
PDF 434 [1282]172. Neue Berechnungsart für die Methode der Entfernung des Mondes von andenen Himmelskörpern.
PDF 452 [1300]173. Ueber die Wahrscheinlichkeit des Auffindens eines Cometen.
PDF 454 [1302]174. Ueber die Parallacen einiger Fundamentalsternen.
PDF 455 [1303]175. Zur Verbesserung einer Cometenbahn nach Olbers' Methode.
PDF 456 [1304]176. Correction wegen Fadenneigung beim Meridiankreis.
PDF 457 [1305]177. Reduction von Heliometerbeobachtungen, bei Aenderung der relativen Lage beider Gestirne.
PDF 460 [1308]178. Ueber eine Kritik der Greenwicher Beobachtungen im Philosophical Magazine.
PDF 462 [1310]179. Letter to Professor Airy at Cambridge.
PDF 465 [1313]180. Erinnerung an F. W. Flemming.
PDF 468 [1316]181. Sir William Herschel.
PDF 479 [1327]182. Ueber Olbers.
PDF 481 [1329]183. Erman's Reise in Sibirien und Kantschatka.
PDF 483 [1331]184. Ueberbevölkerung.
PDF 486 [1334]185. Schreiben an die Redaction (der Königsberger Allgemeinen Zeitung).
PDF 490 [1338]Literatur-Verzeichnisse.
PDF [1357]Back cover