Theorie und Geschichte des photographischen Objektivs. Berlin : Springer, 1899
Content
PDF [1]Front cover
PDF [5]Title page
PDF [7]Herrn Paul Rudolph zu Jena ist dieses Buch als Zeichen persönlicher Anhänglichkeit und sachlicher Würdigung seiner Leistungen gewidmet.
PDF [9]Vorwort.
PDF [13]Table of contents
PDF I. Theoretischer Theil.
PDF [25]Title page
PDF [27]A. Die allgemeinen Grösse- und Lagebeziehungen.
PDF 10 [34]B. Der wirkliche Strahlengang.
PDF 25 [49]C. Die Abweichungen von dem idealen Strahlengange.
PDF 68 [92]D. Anhang.
PDF 81II. Historischer Theil.
PDF 81 [105]Title page
PDF 82 [106]Bemerkungen zu der historischen Darstellung.
PDF 83 [107]A. Der Stand der Camera obscura-Optik zur Zeit der Erfindung der Photographie.
PDF 93 [117]B. Die französisch-italienische Optik.
PDF 143 [167]C. Die englisch-amerikanische Optik.
PDF 246 [270]D. Die deutsch-österreiche Optik.
PDF 399 [423]Litteraturverzeichniss.
PDF 435 [459]Berichtigung.
PDF [460]Bemerkungen zu den Figurentafeln.
PDF [461][Tafeln.]
PDF [467]Back cover