-A. ( --_-,< “Ol VF B- T- ;i \". -' -fei ^ • • . “ • "* I [yV^ l 1 //? U Ri &*&**$•*■ • • .--.v' f •J.WU-- „yi ~T Zi» IITTHElLÜfGEN AUS DER SAMMLUNG m t- ’ ARCHITEKTONISCHER HANDZEICHNUNGEN IN DER GALLEWE DER UFFIZIEN ZU FLORENZ m VON RUDOLF REDTENBACHER Architekt. ».ä-V.-v * -■ US'' -' '. FA £^:FA**äss v,. i _ »d■- d-■dt''" 3?5S I. THEIL. BALDASSARE PERUZZI UND SEINE WERKE. p^VF-P;. ,. • m» 1 !.; ” . - ... 7 j 'tSv*« v \. 4" '.< &* Ifec- v’l -• A;*’. ‘ *" i Ec»---'-'. W : R . .. ' ^r>:? : A' r : - A-A ; ^ ';&%>■£ .'• -J " ■ i’-v:■:... . >•$»;. ..-"•A- Fa ■•*• .. _ J A ;.- Nicht 'JSleih-PPK’fe'fS.... bar 3JtelU$ KARLSRUHE. VERLAG VOTST J. VEITE MDCCCTjNXV. Vr<£P$> ■vÄF 1 * - O "Vi&rt /„/, a !t 2 o yo//<;tiart&• / -XX INV . -NR.:_ STANDORT:' f. KLOSTERS. TatVlXIV. ' IO{ ££ 101 V i VILLA BELCARO, % 2 . (h OngmaljTö s fe) braccie picole. l^iuraim A ‘0177 1 ol. lllllllllllll CAPRAROLA. PLAN EINE B VILLA, Mel IW \ V V ' ff--" ■i°j inoi v m PALAZZO PEL CONTE RICCI 0 DI MORTE 0 DI MORTE PUL CIAR0 Tafel 101 'i°f um v l* ir~ ol-isa ioj um v :inij|pi 111 nxq ll—MMifii I ■ PALAST FÜR I)EL1 CARDINAL RICCI IN MONTE PUL CI AN0 TafelXlX fl ** ** . f 'JOJ Uioi V ■-•am . Die Baugescliichte der italienischen Renaissance bleibt eine lückenhafte und unzuverlässige Lehre, so lange man sich nur auf die Ausbeutung der Monumente und handschriftlicher Quellen stützt. Selbst der beste Gewährsmann, welcher uns Mittheilungen über diese grosse Kunstepoche hinterlassen hat, Vasari, weiss von vielen kunstgeschichtlichen Thatsachen nichts, die sich als Resultate der Erforschung ihm theilweise unbekannter Quellen ergeben, nämlich der Original-IIandzeiclinungen der Baumeister dieser Zeit. Bekanntlich ist der grössere Ilieil dieser noch erhaltenen Pläne in der königlichen Gallerie der Uffizien zu Elorenz vereinigt und als ein werthvoller Schatz zu betrachten, welchen zu heben um so notliwendiger erscheint, als die dadurch gewonnenen Ergebnisse zur Aufklärung der wichtigsten Probleme der Architekturgeschichte von entscheidendem Einfluss sind. Noch lange wird es dauern, bis dieser Schatz in seinem vollen Werthe erkannt und allgemein zugänglich sein wird. Wir bringen hier Auszüge aus demselben, eine Auswahl des Besten, was er birgt, und hoffen, eine allgemeine Theilnahme an den kunstgeschichtlich eben so wichtigen wie für den praktischen Architekten anregenden und lehrreichen Meisterplänen erwecken zu können. Gelingt es dem Verfasser, das Interesse des Publikums für diese Arbeit sich zu erwerben und w y ach zu halten, so hofft er, den Gegenstand soweit führen zu können', dass das Wichtigste der Architekturzeichnungen, welche sich noch ausser in den Uffizien zu Elorenz an andern Orten befinden, mit veröffentlicht und somit ein möglichst abgerundetes, vollständiges und übersichtliches Quellen werk für die Baugeschichte der italienischen Renaissance den Lesern geboten wird. Von demselben Verfasser ist bereits erschienen: Vorbilder für Bautischler-Arbeiten. Sammlung aus g e wählt er Bautischlerarbeiten der Renaissance in Italien nach Originalaufnahmen mit Details und Profilen, eum Theil in natürlicher Grösse. Gezeichnet von Rudolf Redtenbacher, Architect. 6 Hefte h 6 Blatt Folio mit erläuterndem Text ä M. 4. — Complet in Mappe M. 24. Inhalt: ls Heft. 1. Thüre der Kirche Santa Croce in Florenz. 2. Thüre der Capelle dei Pazzi in Florenz. 3. Details hiezu in */ 4 und ’/io natürlicher Grösse. 4. Thüren am Dom und Baptisterium zu Pistoja. 5. Dom und Hausthüre in Pistoja. 6. Details hiezu in 1 j t natürlicher Grösse. 2s Heft. 7. Thüre an der Kirche S. Maria dell Umilta zu Pistoja. 8. Fensterladen im Palazzo Cambiaso in Genua. 9. Thüren an einer Kirche in Erescia und am 2ten Kreuzgang zu Sa Croce in Florenz. 10. Thüren der Capelia dei Depositi und der Kirche San Lorenzo in Florenz. 11. 12. Thüren der Ufficien in Florenz mit Details und Profilen in nat. Gr. 3s Heft. 13 ä 18. Ilolzdecken nach in den Ufficien zu Florenz befindlichen Zeichnungen. 4s Heft. 19. 20. Schrank der Sakristei des Domes zu Orvieto. 21. 22. Wandverkleidungen der Dombibliothek zu Siena v. A. Barili. 23. 24. Wandgetäfel aus der Oberkirche von Sa. Ca- tharina in Siena. 5s Heft. 25 ä 28. Thüren aus den Stanzen Raphaels im Vatikan zu Rom, von Antonio Barili 1514 ausgeführt. 29. Sakristeithüre der Kirche Madonna di S. Biagio zu Montepulciano. 30. Eingangsthüre des Palazzo magnifico zu Siena. 6s Heft. 31, Motive der Eintheilung von Holzdecken in Kirchen zu Rom. 32. Holzdecke in Bologna (palazzo Marescalci). Kirchthüre in Genua. Hausthüre in Florenz. 33. Kirchthüre in Neapel. Verschiedene Ilolzver- zierungen. 34. 35. Eingangsthüre des Palazzo Pitti in Florenz mit Profilen in Naturgrösse. 86. 3 Bilderrahmen aus der Galerie zu Siena.