Scheuchzer, Johann Jacob: Helvetiae Historia Naturalis oder Natur-Historie des Schweitzerlandes : . Helvetiae historia naturalis, oder, Natur-Historie des Schweitzerlandes / aufgesetzt von Joh. Jacob Scheuchzer. Zürich. Zürich : in der Bodmerischen Truckerey, 1716-1718
Content
PDF 1Scheuchzer, Johann Jacob ; Füssli, Johann Melchior ; Bodmer. ; Bodmerische Truckerey (Offizin, Zürich): Helvetiae historia naturalis, oder, Natur-Historie des Schweitzerlandes
PDF 1Erster Theil
PDF 1 [1]Front cover
PDF 8 [8]Title page
PDF 14 [13]Kurtzer Begriff der Materien, so in diesem ersten Theil enthalten.
PDF 15 [14]Kurze Vorstellung aller Materien, so in dem ganzen Werk verhandlet werden.
PDF 16 [15]Ordentliche Beschreibung der Natur-Geschichten des Schweitzerlands. Vorrede.
PDF 19 [18]Von der Schweitzerischen Luft.
PDF 48 [47]Von dem Feuer und Wärme des Schweitzerlands.
PDF 52 [51]Von der Erde des Schweitzerlands.
PDF 115 [114]Von denen vielfaltigen Benennungen der schweitzerischen Bergen und dero Abtheilungen.
PDF 122 [121]Von dem Alterthum der Schweitzerischen Gebirgen.
PDF 125 [124]Der Bergen Gestaltsame.
PDF 135 [134]Besondere Beschreibung der Berg-Hölen.
PDF 140 [139]Von Wind- oder luftlöcheren.
PDF 145 [144]Von denen Berg-Fällen.
PDF 158 [157]Des untergangenen Fleken Plurs fürnehmste Kirchen, Häuser und Palläst mit Zieffern angedeutet in Tab. II.
PDF 172 [171]Von denen Schnee-Lawinen.
PDF 174 [173]Von dem Nutzen der schweitzerischen Gebirgen.
PDF 182 [181]Von der schweitzerischen Gebirgen Situation und Messung.
PDF 184 [183]Von denen Gletscheren, Schnee- und Eisbergen; und von denen Bergreisen.
PDF 185 [184]Besondere Erzehl- und Beschreibung aller Bergen des Schweitzerlandes.
PDF 256 [255]Descriptio montis fracti sive montis Pilati ut vulgo nominant, iuxta Lucernam in Helvetia, per Conradum Gessnerum.
PDF 277 [276]Joannis Rhellicani Stockhornias qua Stockhornus mons altissimus in Bernensium Helvetiorum argo versibus heroicis describitur.
PDF 291 [290]Herren Joh. heinrich Scherers V.D.M. zu Kirchberg und Lüttyspitz Beschreibung der Toggenburgischen Gebirgen.
PDF 294 [293]Vorstellung der berühmtesten Bergen des Pündtner-Lands nach Ordnung der Pündten gemachet von dem edlen Herren Rodolf von Rosenroll 1706.
PDF 297 [296]Beschreibung der Rheinwalder-Splüger- und Suffer-Gebirgen. Von Hrn. Johanne Leonhardi V.D.M. 1700.
PDF 300 [299]Index
PDF 308 [307]Back cover
PDF 310 [595]Zweyter Theil
PDF 310 [309]Front cover
PDF 315 [313]Title page
PDF 317 [315]Kurze Vorstellung der in diesem Theil verhandelten Materien.
PDF 331 [329]Von dem Wasser des Schweitzerlands.
PDF 335 [333]Begriffliche Erzehlung der Seen des Schweitzerlandes. Wie sie liegen nach der Ordnung der Canton und Provinzen.
PDF 338 [336]Nun folgen die See, Flüsse und Bäche des Schweitzerlands. Jn alphabetischer Ordnung.
PDF 443 [441]Von Wassernoht im Schweitzerland, Uberschwemmungen, Versenkungen und grosser Tröckene.
PDF 452 [450]Antelucana exundatio Birsici rivi Basileam interluentis die 6. Jul. 1701.
PDF 460 [458]Von denen Mey-Brünnen.
PDF 460 [458]Von anderen fontibus periodicis, oder nur zu gewüsser Zeit fliessenden Brünnen.
PDF 472 [470]Brünnen, so gut oder nict gut, zum Seiffen, Waschen und Kochen sind.
PDF 473 [471]Brünnen, so aus Felsen hervorfliessen.
PDF 473 [471]Brünnen, welche des Sommers gefrieren, im Winter aber fliessen.
PDF 474 [472]Brünne, deren Wasser sich auf gegenstehende Seiten theilen und den weitesten Weg machen.
PDF 475 [473]Von denen mineralischen Wasseren des Schweitzer-Lands. Einleitung.
PDF 478 [476]Allgemeine Vorstellung der Mineral-Wasseren des Schweitzer-Lands: ... .
PDF 484 [482]Die Bäder, welche namlich müssen gewärmet werden. Jm Canton Zürich.
PDF 530 [528]Die Bäder im Canton Bern.
PDF 532 [530]Jm Canton Lucern.
PDF 533 [531]Jm Canton Uri.
PDF 534 [532]Jm Canton Schweitz.
PDF 534 [532]Jm Canton Unterwalden.
PDF 535 [533]Jm Canton Zug.
PDF 542 [540]Jm Canton Glarus.
PDF 546 [544]Jm Canton Basel.
PDF 547 [545]Jm Canton Solothurn.
PDF 549 [547]Jm Caton Schaffhausen.
PDF 549 [547]Jm Caton Appenzell.
PDF 554 [552]Jn der Statt St. Gallen.
PDF 554 [552]Jn Pündten.
PDF 565 [563]Jn Walliss.
PDF 566 [564]Jm Bischtum Basel.
PDF 569 [567]Jn der Landtgraffschafft Thurgeu.
PDF 569 [567]Jn freyen Aempteren.
PDF 570 [568]Jm Rheinthal.
PDF 570 [568]Jm Bielischen.
PDF 570 [568]Jn der Graffschafft Neufchatel.
PDF 571 [569]Von denen Saurbrünnen und anderen martialischen Wasseren.
PDF 571 [569]Jm Canton Bern.
PDF 572 [570]Jm Canton Lucern.
PDF 573 [571]Jm Canton Uri.
PDF 573 [571]Jm Canton Schweitz.
PDF 574 [572]Jm Canton Basel.
PDF 575 [573]Jn Pündten.
PDF 844Dritter Theyl
PDF 844 [842]Front cover
PDF 849 [846]Title page
PDF 851 [848]Vorred.
PDF 853 [850]Kurtzer Entwurff der in diesem Theil abgehandleten Materien.
PDF 863 [860]Vorstellung der Lufft-Beschichten des Schweitzerlands.
PDF 871 [868]Von den Wolken.
PDF 875 [872]Von dem Regen.
PDF 876 [873]Von dem Schweffel-Regen.
PDF 879 [876]Von dem Blut-Regen.
PDF 879 [876]Von denen Vorbotten des Regens.
PDF 880 [877]Vom dem Thau.
PDF 881 [878]Von dem Meel-Thau.
PDF 882 [879]Von dem Reiffen.
PDF 882 [879]Von dem Hagel.
PDF 883 [880]Von dem Schnee.
PDF 884 [881]Von denen Hagel- und anderen schweren Wetteren.
PDF 886 [883]Von feurigen Lufft-Geschichten.
PDF 899 [896]Anmerkungen über die Stral-Geschichten des Schweitzerlands.
PDF 903 [900]Von einer bedenklichen Stral, welche in das Grosse Münster zu Zürich geschlagen.
PDF 906 [903]Von feurigen Kuglen.
PDF 907 [904]Von denen Jrrwischen oder Feuermännlein.
PDF 907 [904]Von der lechzenden Flamm.
PDF 907 [904]Von denen fallenden Sternen.
PDF 908 [905]Von den feurigen Drachen und hüpfenden Geissen.
PDF 908 [905]Von feurigen Pfeilen, Spiessen, brünnenden Balken und ganzen Heerzeugen.
PDF 912 [909]Christian Wolffes, königl. preuss. Hofraths und Math. & Phys. P.P.O. der königl. Gross-Brittannischen, ... Gedanken über das ungewöhnliche Phoenomenon, welches den 17. Martii 1716. des Abend nach 7 Uhren zu halleund an vielen andren Orthen in und ausserhalb Deutschlands gesehen worden, ... .
PDF 920 [917]Die andere Frage. ob wir dieses Phoenomenon unter die Meteora rechnen sollen und wenn es darunter zu rechnen ist, in welche Classe es gehöre.
PDF 924 [921]Die drite Frage. Was es vor Ursachen habe.
PDF 932 [929]Die vierte Frage. Ob unser Phoenomenon etwas Übels würken könne, oder zum wenigsten bedeute.
PDF 938 [935]Anhang.
PDF 943 [940]Von dem feurigen Himmel.
PDF 946 [943]Feurige Wunder-Geschichten.
PDF 946 [943]Von denen Erdbidmen.
PDF 950 [947]Von dem Sonnen-Regenbogen.
PDF 952 [949]Von den Monds-Regenbögen.
PDF 953 [950]Von dem Hof oder Ring um die Sunn oder um den Mond.
PDF 954 [951]Von Neben-Sonnen.
PDF 956 [953]Von Paraselenis oder Neben-Monden.
PDF 960 [957]Von denen Mineralien des Schweitzerlandes.
PDF 961 [958]I. Class. Von Erden.
PDF 965 [962]Mineralische Fette und magere Erden.
PDF 970 [967]I. Grössere in Lager abgetheilte Steine, von grober, dicker, rauher Materi, deren Theile vester oder lucker zusammenhalten.
PDF 982 [979]II. Steine von einer dichteren Art, welche sich um etwas lassen glatt machen und polieren.
PDF 982 [979]III. Harte und sehr dichte Steine, welche sich schön glatt polieren lassen.
PDF 989 [986]IV. Kleinere Stein, welche gemeinlich nicht härter sind als der Marmor, von unordentlicher, ungewisser Gestalt.
PDF 994 [991]V. Kleine Stein, welche aus langen gleichlauffenden oder parallel ligenden Zäseren bestehen.
PDF 996 [993]VI. Kleine Steine, welche bestehen aus ebenen, dünnen, biegsamen, elastischen, meistens parallel ligenden Blättlein.
PDF 998 [995]VII. Steine, welche aus Blättlein bestehen, und aber auch in ganzen Stucken eine gewisse würfflichte oder fünf-sechseckichte Figur vorstellen.
PDF 1015 [1012]VIII. Röhrichte Steine, welche aus lauter kleinen Röhrlein bestehen.
PDF 1016 [1013]IX. Steine, welche aus vielen übereinander liegenden Schalen oder Rinden bestehen.
PDF 1016 [1013]X. Steine, welche eine gewissen Gestalt vorbilden.
PDF 1025 [1022]XI. Kleine halb durchsichtige Steine, welche härter sind als Marmor und ihre Farben nach nach verschiedener Situation gegen dem Liecht und Aug änderen.
PDF 1025 [1022]XII. Kleine halb durchsichtige Steine, welche härter sind als Marmor und beständig gleiche Farben haben.
PDF 1027 [1024]XIII. Kleine durchsichtige Steine, welche härter sind als der Marmor, ohnfärbig, oder von allerhand Farben.
PDF 1065 [1062]Von denen jm Schweitzerland befindtlichen Uberbleibselen der Sündfluth.
PDF 1066 [1063]Tournefortii I. Class.
PDF 1067 [1064]II. Class. Herbae & suffrutices flore monopetalo infundibuliformi & rotato. Pflanzen, welche tragen Trichter oder Stern-modelförmige Blumen.
PDF 1067 [1064]IV. Class. Herbae & suffrutices flore monopetalo labiato. Pfanzen mit einblättigen lippenförmigen Blumen.
PDF 1068 [1065]V. Class. Herbae & suffrutices floribus polypetalis cruciformibus. Pflanzen mit vielblättigen Kreuzblumen.
PDF 1068 [1065]VI. Class. Herbae & suffrutices floribus polypetalis rosaceis. Pfanzen mit vielblättigen rosenförmigen Blumen.
PDF 1068 [1065]X. Class. Herbae & suffrutices floribus polypetalis papilionaceis. Pflanzen mit vielblättigen Blumen, welche einem fliegenden Sommervögelein nicht oyngleich sind.
PDF 1070 [1067]XI. Class. Herbae & suffrutices floribus polypetalis anomalis. Pflanzen, deren Blumen aus verschiedenen ganz ungleich gestalteten Blättlein bestehen.
PDF 1070 [1067]XII. Herbae & suffrutices floribus flosculosis. Pflanzen, deren Blumen bestehen aus vielen kleinen dicht stehenden röhrichten Blümlein.
PDF 1070 [1067]XIV. Class. Herbae & suffrutices solis radiatis. Pflanzen, deren Blumblättlein ordentlich in der Runde stehen.
PDF 1071 [1068]XV. Class. Herbae & suffrutices floribus apetalis seu stamineis. Pflanzen, deren Blumen nicht aus Blättlein, sondern aus lauter dünnen Härlein oder Stängelein bestehen.
PDF 1077 [1074]XVI. Class. Herbe & suffrutices, qui floribus carent, & femine donantur. Pflanzen, welche zwahr Samen, aber keine sichtbare Blumen haben und insonderheit von einander unterscheiden sind an Gestalt der Blätteren.
PDF 1081 [1078]XVII. Class. Herbae & suffrutices, quarum flores & fructus conspicui defiderantur. Pflanzen, welche weder (bekante) Blumen, noch Früchte haben.
PDF 1091 [1088]XVIII. Class. Arbores & frutices floribus apetalis. Bäume und Stauden, welche keine blättrige Blumen haben.
PDF 1091 [1088]XIX. Class. Arbores & frutices floribus apetalis amentaceis. Bäume und Studen mit oynblättrigen Blumen, welche man Julos oder Kätzlein nennet.
PDF 1095 [1092]XX. Class. Arbores & frutices floribus monopetalis. Bäume und Stauden mit einblättigen Blumen.
PDF 1096 [1093]XXI. Class. Arbores & frutices soliis rosaceis. Bäume und Stauden mit rosenförmigen Blumen.
PDF 1098 [1095]Class unkantlicher Gewächsen oder dero Theilen, welche uns von der Sündfluth übrig geblieben.
PDF 1107 [1104]Dendritas. Baumsteine, Asster-Pflanzen, welche nicht als einen etwelchen ausserlichen Schein der Gewächsen haben.
PDF 1110 [1107]I. Class. Testacea univalvia, turbinata, intus margaritarum splendore insignia. Einschalige gewundene Schnecken, welche inwendig gleich einer Perlen-Mutter glänzen.
PDF 1136 [1133]II. Haupt-Class. Turbinata cochleae alykruik simila.
PDF 1137 [1134]III. Haupt-Class. Cochleae valvatae.
PDF 1140 [1137]IV. Haupt-Class. Cassides.
PDF 1140 [1137]V. Haupt-class. Cochleae globosae.
PDF 1145 [1142]VI. Haupt-Class. Buccina.
PDF 1147 [1144]VII. Haupt-Class. Strombi.
PDF 1151 [1148]VIII. Haupt-Class. Volutae.
PDF 1151 [1148]IX. Haupt-Class. Alatae.
PDF 1151 [1148]X. XI. Haupt-Class. Porcellanae.
PDF 1152 [1149]XII. Haupt-Class. Cylindri. ... . Patellae. ... Aures marinae.
PDF 1155 [1152]I. Haupt-Class. Chamae asperae.
PDF 1156 [1153]II. Haupt-Class. Chamae laeves.
PDF 1161 [1158]III. Haupt-Class. Pectines & pectunculi.
PDF 1169 [1166]IV. Haupt-Class. Tellinae.
PDF 1170 [1167]V. Haupt-Class. Musculi.
PDF 1175 [1172]VI. Haupt-Class. Pinnae.
PDF 1175 [1172]VII. Haupt-Class. Ostrea.
PDF 1190 [1187]Lentes lapideae.
PDF 1201 [1198]Illustrations
PDF 1243 [1240]Back cover
PDF Johann Jacob Scheuchzers Natur-Geschichte des Schweitzerlandes