Naturgetreue Abbildungen und ausführliche Beschreibungen aller in- und ausländischen Gewächse, welche die wichtigsten Producte für Handel und Industrie [...]. Zürich : Meyer und Zeller, 1845. [Band 1.]
Content
- PDF
Front cover
- PDF
Title page
- PDF
Vorrede.
- PDF
1. Der Theestrauch, thea chinensis.
- PDF
62. Der ächte Kaffeebaum, coffea arabica.
- PDF
113. Der ächte Cacaobaum, theobroma cacao.
- PDF
164. Der gemeine Reiss, oryza sativa.
- PDF
215. Das ächte Zuckerrohr, saccharum officinarum.
- PDF
266. Der gemeine Mandelbaum, amygdalus communis.
- PDF
317. Der gemeine Tabak, nicotiana tabacum.
- PDF
338. Der Bauerntabak, nicotiana rustica.
- PDF
439. Die krautartige Baumwollenstaude, gossypium herbaceum.
- PDF
4410. Der Ranking-Baumwollenstrauch, gossypium religiosum.
- PDF
5511. Der gemeine Oelbaum, olea europaea.
- PDF
6212. Der Johannisbrodbaum, ceratonia siliqua.
- PDF
6413. Die gemeine Indigpflanze, indigofera tinctoria.
- PDF
7514. Die Krapppflanze, rubia tinctorum.
- PDF
8215. Der Campecheholzbaum, haematoxylon campechianum.
- PDF
8516. Die stachlige Cäsalpinie, caesalpinia echinata.
- PDF
8817. Die Sappan-Cäsalpinie, caesalpinia sappan.
- PDF
9018. Der wahre Tragantstrauch, astragalus verus.
- PDF
9319. Der Färber-Safflor, carthamus tinctorius.
- PDF
9720. Der Orleanbaum, bixa orellana.
- PDF
10121. Der ächte Federharzbaum, siphonia elastica.
- PDF
10622. Der Gummiguttbaum, garcinia cambogia.
- PDF
10923. Die Korkeiche, quercus suber.
- PDF
11324. Die Galläpfel-Eiche, quercus infectoria.
- PDF
11725. Der Nelkenpfefferbaum, myrtus pimenta.
- PDF
12026. Der schwarze Pfefferstrauch, piper nigrum.
- PDF
12527. Der Cubebenpfefferstrauch, piper cubeba.
- PDF
12728. Der lange Pfeffer, piper longum.
- PDF
12929. Der Gewürznelkenbaum, caryophyllus aromaticus.
- PDF
13430. Der gemeine Muskatnussbaum, myristica aromatica.
- PDF
14031. Die aromatische Vanille, vanilla aromatica.
- PDF
14132. Flachblättrige Vanille, vanilla planifolia.
- PDF
14533. Der ceylonische Zimmetbaum, laurus cinnamomum.
- PDF
14934. Der gemeine Lorbeerbaum, laurus nobilis.
- PDF
15235. Der Kampferbaum, laurus camphora.
- PDF
15636. Der gemeine Feigenbaum, ficus carica.
- PDF
16237. Der ächte Saffran, crocus sativus.
- PDF
16838. Der ächte Gummibaum, acacia vera.
- PDF
16939. Der arabische Gummibaum, acacia arabica.
- PDF
17340. Der Gartenmohn, papaver somniferum.
- PDF
18040. Die gemeine Aloë, aloë vulgaris.
- PDF
18542. Die ächte Cocospalme, cocos nucifera.
- PDF
18141. Die rothe Aloë, aloë soccotrina.
- PDF
19143. Die gemeine Dattelpalme, phoenix dactylifera.
- PDF
19544. Der gemeine Sagobaum, cycas circinalis.
- PDF
19745. Die mehlreiche Sagopalme, sagus farinifera.
- PDF
20246. Der weisse Senf, sinapis alba.
- PDF
20347. Der schwarze Senf, sinapis nigra.
- PDF
20748. Der gemeine Kapernstrauch, caparis spinosa.
- PDF
21049. Die lange Gelbwurzel, curcuma longa.
- PDF
21350. Der ächte Ingwer, zingiber officinale.
- PDF
21650. Die glattfrüchtige Süssholzpflanze, glycyrrhiza glabra.
- PDF
22115. Die gemeine Cichorie, cichorium intybus.
- PDF
22652. Die Orseilleflechte, roccella tinctoria.
- PDF
22753. Die weinsteinartige Schüsselflechte, lecanora tartarea.
- PDF
22854. Die Parellflechte, lecanora parella.
- PDF
22955. Die Blätter-Nabelflechte, gyrophora pustulata.
- PDF
23456. Der ächte Kastanienbaum, castanea vesca.
- PDF
23757. Der gemeine Haselnussstrauch, corylus avellana.
- PDF
23958. Die gemeine Fichte, pinus sylvestris.
- PDF
24159. Die Krummholzfichte, pinus pumilio.
- PDF
24361. Die Lerchenfichte, pinus larix.
- PDF
25162. Der Berberitzenstrauch, berberis vulgaris.
- PDF
25363. Der Färberginster, genista tinctoria.
- PDF
25564. Die Kermes-Eiche, quercus coccifera.
- PDF
25765. Der heilige Feigenbaum, ficus religiosa.
- PDF
26066. Der ächte Storaxbaum, styrax officinalis.
- PDF
26367. Der Benzoebaum, styrax benzoin.
- PDF
26668. Die Mastix-Pistazie, pistacia lentiscus.
- PDF
26869. Der gemeine Locustbaum, hymenaea courbaril hayne.
- PDF
27470. Der Weinstock, vitis vinifera.
- PDF
28471. Der gemeine Hopfen, humulus lupulus.
- PDF
28972. Der gemeine Mangold, beta vulgaris.
- PDF
Table of contents
- PDF
[Imprimatur.]
- PDF
Back cover