Ebel, Johann Gottfried: Schilderung der Gebirgsvölker der Schweiz : . Schilderung des Gebirgsvolkes vom Kanton Glarus und der Vogteien Uznach, Gaster, Sargans, Werdenberg, Sax und Rheinthal, des Toggenburgs, der alten Landschaft, [...] / von Joh. Gottfried Ebel. Leipzig. Leipzig : in der Pet. Phil. Wolfischen Buchhandlung, 1802
Content
- PDF
Front cover
- PDF
Title page
- PDF
Vorrede.
- PDF
Table of contents
- PDF
I. Abschnitt. Reise ins Toggenburg. Physische Beschaffenheit des Landes, Alpenwirthschaft. Bevölkerung, Industrie und deren Folgen. Geschichte Toggenburgs. Beschränkte Monarchie. Anmassungen der Gewalt des Abbts. Steter Kampf zwischen Volk und Abbt. Toggenburg war der Anlass des ersten und letzten Bürgerkriegs in der Schweiz. Bürgerliche und politische Lage der Toggenburger. Abgaben. Folgen dieser Verfassung auf Moralität und Sitten der Einwohner. Zustand der Schulanstalten. Ulrich Zwingli.
- PDF
36II. Abschnitt. Abreise aus Toggenburg. Vortreffliche Aussicht bei Wildhaus. Landschaft Uznach. Geschichte. Verfassung. Das Volk von Schwiz und Glaris ist Souverain der Uznacher. Sonderbare Verflechtung von Leibeigenschaft und bürgerlicher Freiheit. Abgaben, Lasten und Nahrungserwerb der Einwohner. Braunkohlenflötz. Eintritt in den Kanton Zürich, und Wanderung durch die Thäler der Allmannsbergkette. Viehstand, Sennwirthschaft und Ertrag derselbebn im Kanton Zürich. Nahrungszweige der Allmänner. [...].
- PDF
51III. Abschnitt. Beschreibung der alten Landschaft. Nahrungserwerb, Industrie und bürgerliche Lage der Einwohner. Unumschränkte Monarchie des Abt von St. Gallen. Abgaben-Liste seiner leibeigenen Unterthanen. Aufstand des Volks im Jahr 1795, und Staatsreform. Gerechtes Betragen des Fürsten. Briefbote Küenzle, Volkssachwalter. Alter und Geschichte der Abtei von St. Gallen. Ihre Verdienste um Wissenschaften und Litteratur. Drückende Regierung derselben und Unruhen, [...].
- PDF
74IV. Abschnitt. Ursprung und Geschichte der Stadt St. Gallen. Grundverfassung und ihre Schutzwähr. Aemterbesoldungen. Abgaben der Bürger. Industrie, und öffentliche Anstalten zu deren Aufnahme. Sitten und strengfrommer Geist. Lehranstalten und Biliothek. Joachim Vadian.
- PDF
88V. Abschnitt. Reise von St. Gallen durch Rorschach ins Rheinthal. Dessen herrliche Lage. Vertheilung der Gemeinweiden. Weinbau, Obstbaumzucht und Landkultur. Sandsteinbrüche. Industrie und Handel. Geschichte. Der Rheinthaler ist leibeigner Unterthan dreier Herren. Ueble Folgen dieser Regierung auf den öffentlichen Geist des Volks. Loskaufung vom Todtenfall. Jährliches Einkommen des Landvogts. Krystallhöhle und Kobelwieser Bad. Tattoviren der Haut nach Art der Indianer. Jakob Ruesst, theatralischer Dichter.
- PDF
100VI. Abschnitt. Beschreibung der Vogtei Hohensax. Geschichte. Die Einwohner sind leibeigene Unterhtanen der Stadt Zürich. Abgaben. Einkommen des Landvogts. Volksmenge. Viehstand. Landkultur und Industrie. Geologische Bemerkungen. Unverwester Körper des vor 200 Jahren ermordeten Hans von Hohensax. Das Amt Gambs. Die Vogtei Werdenberg. Deren einwohner sind leibeigene Unterthanen des Kanton Glarus. Geschichte der bürgerlichen Unruhen dieser Landschaft. Abgaben. Einkünfte der Regierung und des Landvogts.[...].
- PDF
117VII. Abschnitt. Eintritt in die Vogtei Sargans. Herrliche Lage des Schlosses Sargans. Ankunft in Ragaz. Schlundöffnung der Tamin-Reise ins Taminthal. Lage der Abtei Pfeffers. Ansicht des furchtbaren Rhätikon. Austritt des Rheins aus Graubündten. Geschichte der Abtei Pfeffers. Lage der Bäder von Pfeffers und deren Heilkräfte. Geschichte des Eisenbergwerks in Gonzenberg bei Sargans. Trauriger zustand von Wallenstadt. Grösse und physische Beschaffenheit der Vogtei Sargans. Landbau und Viehzucht. [...].
- PDF
142VIII. Abschnitt. Reise über den Wallensee. Beschreibung seiner Ufer und einiger Wasserfälle. Geologische Bemerkungen. Grösse, Tiefe und Beschaffenheit des Sees. Lachsfang. Herrschende Winde. Ankunft in Wesen. Ueberschwemmungen und Sümpfe. Traurige Folgen dieses Uebels. Bemerkungen über dessen Ursache und über die Nachlässigkeit der Landesverwaltung. Reise von Wesen bis Kaltbrunn. Grösse der Landvogtei Gaster. Geschichte derselben. Bürgerliche Lage der Einwohner, [...].
- PDF
167IX. Abschnitt. Eintritt in den Kanton Glarus. Geschichte dieses Freistaats. Schlacht bei Näfels. Namen aller Garner, welche für Glarus und der Eidgenossenschaft Unabhängigkeit als Helden starben. Reise von Näfels ins Klöthal. Salomon Gesners Denkmal. Wirkung der aufgehenden Sonne auf Gebirgsgegenden. Entstehung der Wolken. Beschaffenheit des Klöthalsees. Holzflösserei. Reise über den Pragel. Gefahren des blendenden Schnees für die Augen. Treibende Kraft des Schneewassers auf die Alpenpflanzen. [...].
- PDF
189X. Abschnitt. Reise von Glarus ins Grossthal. Die Wasserfälle des Leugelbachs, Diessbachs, Fetschbachs und Schreienbachs. Ansicht des Linthals und seiner Felskolossen. Beschreibung der Pantenbrücke und des Ursprungs der Linth. Bergwege nach Disentis in Bündten und nach dem Kanton Uri über die Gletscher des Doedi. Gemählde vom Linthal und dessen Wirkung auf Seelenstimmung. Betrachtungen über die Einsamkeit im Schoosse erhabner Natur. Stete Gefahren des Alpenbewohners. Von den Wildheuern, von Lavinen, [...].
- PDF
209XI. Abschnitt. Grösse des Kanton Glarus. Flächeninhalt der Thäler, der Weidgänge im Gebirge, der Wälder und der nackten Felsen. Höhe der Gebirge. Beschreibung des Doedi und der Felsenketten, welche von ihm auslaufen. Beschaffenheit der Kalkstein- Thonstein- und Nagelfuegebirge, Streich- und Senkungslinie ihrer Schichten. Mannigfaltigkeit der besondern Mischungen in der Thonsteinformung. Gibs- und Sandsteinlager zwischen der Thonsteinformung. [...].
- PDF
237XII. Abschnitt. Landkultur. Alpenwirthschaft. Gesetze, die Alpen betreffend. Viehstand. Ertrag jeder Kuh. Auffallende Verschiedenheit des Butter- und Käsegehalts in der Milch. Jährlicher Ertrag der Sennerei und Viehzucht überhaupt. Bereitung des grünen Kräuterkäses und Gewinn davon fürs Land. Preis der Wiesen und Alpen und ihr Ertrag an Heu und jährlichem Pacht. Herumziehende Sennen. Pacht für eine Kuh. Wiesenbau und Verbesserungen, die derselbe fähig ist. Wartung des Viehes. [...].
- PDF
255XIII. Abschnitt. Der fremde Kriegsdienst als Erwerbsquelle der Glarner und Schweizer überhaupt betrachtet. In dem Geiste des Volkes lag der Grund, warum der Schwezier fremden Fürsten Söldner ward. Der Kriegsdienst in Frankreich war der einträglichste. Regelmässige Geldtribute Frankreichs an die Kantone. Die Summen, welche Frankreichs Könige seit drei Jahrhunderten an die Schweizer für ihre Hülfe entrichteten, und die Truppenzahl, [...].
- PDF
268XIV. Abschnitt. Ursprung der Industrie im Kanton Glarus. Handel mit Schieferplatten, Alpenkräuterthee, Falltrank, Holzwaaren, getrocknetem Obst und Felle. Leinwand- und Halbtuchfabrik. Baumwollspinnerei und Mousselinweberei. Kattunfabriken. Handelsgeist der Glarner. Folgen der Industrie auf Bevölkerung, Reichthum und Sennwirthschaft. Verhältniss der Katholiken zu den Reformirten. Bei den letztern blühen Viehzucht, Industrie, Handel und Wohlstand. Verhältnis derer, [...].
- PDF
288XV. Abschnitt. Gesundheitszustand und Krankheiten der Glarner. Ueble Folgen der Industrie auf Körperkraft. Sitten. Probenächte der Mädchen. Feste. Belustigungen. Bildungszustand. Unterrichtsanstalten. Lage und Einkommen der Prediger. Aberglaube. Hexenprozesse. Trennung zwischen den Katholikon und Reformirten. Schriftsteller. Ausgezeichnete Offiziere.
- PDF
311XVI. Abschnitt. Die Unabhängigkeit des Glarner Freistaats beginnt in der Mitte des 15. Jahrhunderts. Entstehen seiner Volksregierung. Zahl der Landammanne, welche bis ans Ende des 18. Jahrhunderts an der Spitze dieses Freistaats standen. Das älteste Volkserkenntniss vom Jahr 1448. Bürgerlich-politische Trennung der katholischen und reformirten Glarner. Grundverfassung von Glarus in 23 Artikeln zusammengefasst. Einige Theile derselben sind vollkommener als die Verfassung Appenzells. [...].
- PDF
350XVII. Abschnitt. Besoldungen der vom Volke erwählten Beamten. Gemeindskassen, Kirchen- und Armengut. Landkasse. Regelmässige Einkünfte derselben. Jährliche Ausgaben der Republik Glarus. Besondere Kasse der reformirten Glarner und deren Einkünfte. Zeughäuser. Kriegseinrichtungen. Alte Fahnen aus der Heldenzeit des Schweizerbundes. Bürgerliche Freiheit.
- PDF
361XVIII. Abschnitt. Gerechtigkeitspflege. Gerichtsordnung. Civil-Gesetze. Ehegericht und Ehegesetze. Kriminal-Gericht und Gesetze.
- PDF
Nachricht für den Buchbinder.
- PDF
Back cover